von Streetwork Liesing

Streetwork Liesings erstes Peerprogramm

Anfang September waren zwei Jugendliche im Rahmen eines Peer Programms als Gäste ins „Open Air“ eingeladen. Den Jugendlichen, die Streetwork Liesing bereits viele Jahre kennen, wurde dabei die Möglichkeit geboten, mit den Besucher:innen des "Open Air“ in Austausch zu treten und eine kritische Auseinandersetzung über gewaltvolles und delinquentes Verhalten zu führen, wobei auch die Möglichkeit bestehen sollte, eigene Handlungen vergangener Tage zu thematisieren.

Das „Open Air“ ist ein Format, welches unter den Liesinger Jugendlichen bereits Traditionscharakter genießt. Verlässlich und pünktlich erscheinen die Streetworker:innen während der warmen Jahreszeit jeden Freitag mit Liegestühlen und Jause im Gepäck und bieten Jugendlichen in einem offenen Setting die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichsten Themen auszutauschen. Das Team von Streetwork Liesing nutzt diesen Rahmen regelmäßig zur tiefergehenden Behandlung verschiedenster Themenbereiche.

Trotz aller Professionalität und Niederschwelligkeit klaffen die Lebenswelten zwischen Jugendlichen und Streetworker:innen jedoch oftmals weit auseinander, was den inhaltlichen Diskurs mitunter erschweren kann.

Spätestens wenn bei den Jugendlichen die ersten Augen milde zu rollen beginnen und sich in ihren Blicken ein „ich habe deine Argumente gehört, sie sind mir aber egal. Du kannst mich nicht verstehen“ ablesen lässt, tritt dies offenkundig zutage.

Diesem Gedankengang folgend, lud Streetwork Liesing zwei junge Männer ein, welche seit vielen Jahren mit dem Team in Kontakt sind und im Park ein hohes Ansehen genießen. Als Peers traten sie mit den Jugendlichen im „Open Air“ in eine kritische Auseinandersetzung über die Themenbereiche Gewalt und Delinquenz. Den beiden Peers wurde dabei die Möglichkeit geboten, über das eigene Verhalten und Handlungen vergangener Jahre zu berichten, wie sie jetzt dazu stehen und was sie daraus gelernt haben. Nachdem die beiden Gäste keine pädagogische Ausbildung genossen haben, war es wichtig, dass die Gespräche durch die Streetworker:innen gut moderiert wurden. Die Idee des Modelllernens (kognitive Theorie des sozialen Lernens) geht auf den Psychologen Alfred Bandura zurück, der beschreibt, wie Individuen durch Beobachtung ein Verhalten imitieren und diese neuen Verhaltensweisen übernehmen.

Seitens der Jugendlichen wurde das Angebot mit Spannung angenommen und es fand ein reger inhaltlicher Austausch statt. Insgesamt konnten im Zuge des zweistündigen Angebots 42 Jugendliche erreicht werden.

« Zurück
© 2025 Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet WEDER Google Analytics NOCH sonstige Tracking-Tools, mit denen das Benutzerverhalten im Internet nachvollzogen werden kann.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Aus Sicherheitsgründen wird Ihre IP-Adresse an die Sitzung gebunden. Die IP-Adresse wird von uns 30 Tage gespeichert. CONTAO setzt auch Session Cookies, die nach Verlassen der Website automatisch gelöscht werden.

user_privacy_settings

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.