von Streetwork Liesing

„Bist du behindert?“

Eine digitale Schwerpunktwoche zu Exklusion und Diskriminierung im Alltag

Als Thema für die digitale Schwerpunktwoche zu „Vielfalt und Inklusion“ im Februar wurde Exklusion und Diskriminierung im Alltag gewählt. Das Ziel war es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, Anregungen zu bieten und darüber zu reflektieren, in welchen Situationen man selbst bewusst oder unbewusst diskriminierend agiert.

Ausgrenzung und Diskriminierung im Alltag trifft verschiedene Gruppen auf unterschiedlichen Ebenen. Drei dieser Ebenen (Sprache, Informationszugang und räumliche Barrierefreiheit) wurden in den Instagram und Facebook-Stories von Streetwork Liesing beleuchtet und jugendgerecht sowie durch interaktive Elemente aufgelockert behandelt.

Lesen und hören wir einerseits von „Ärzten“, „Chemikern“, „Installateuren“ und andererseits von „Sekretärinnen“, „Krankenschwestern“ und „Kindergartenpädagoginnen“ hat das reale Auswirkungen auf unsere Perspektive. Diese Tatsache wurde anhand eines Quiz verdeutlicht und im Anschluss daran aufgeklärt, wie durch gendergerechte Sprache auch Personen außerhalb des binären Geschlechtssystems einbezogen werden können. Abwertende Fremdbezeichnungen, die beispielsweise rassistische Wurzeln haben und Schimpfwörter, die sich von herabsetzenden Bezeichnungen ableiten, finden sich noch immer im alltäglichen Sprachgebrauch – oft unbewusst oder „eh nicht so gemeint“. Um hierfür ein Bewusstsein zu schaffen, wurden einige dieser Begriffe angeführt und deren Herkunft und Bedeutung erklärt.

Sprache prägt, wie wir denken, was wir uns vorstellen und was wir für möglich halten. Unreflektiert eingesetzt verfestigt sie Vorurteile und begünstigt Ausgrenzung. Bewusst verwendet kann sie Inklusionsräume öffnen. Um Menschen mit Lernschwierigkeiten oder eingeschränkten Sprachkenntnissen Zugang zu Informationen und somit Teilhabe zu ermöglichen, wurde Leichte bzw. Einfache Sprache entwickelt. Deren Merkmale und Einsatzmöglichkeiten wurden in den Stories erläutert. Das Gute ist, dass der eigene Sprachgebrauch beeinflusst und inklusiver gestaltet werden kann, sobald man sich über die Problematiken im Klaren ist. Auch ein Bewusstsein über die Einschränkungen, mit denen Menschen mit Behinderung oder auch temporär eingeschränkter Mobilität im Alltag konfrontiert sind, sollte bei der Zielgruppe geweckt werden. Anhand unterschiedlicher Beispiele baulicher und technischer Gegebenheiten wurde sie dazu angeregt, deren Barrierefreiheit zu reflektieren und zu bewerten. 
Bis zu 49 Jugendliche verfolgten die Schwerpunktwoche im Februar und es war möglich mit einigen von ihnen, durch ihre Beteiligung und Reaktionen, in einen Diskurs zu treten.

« Zurück
© 2025 Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet WEDER Google Analytics NOCH sonstige Tracking-Tools, mit denen das Benutzerverhalten im Internet nachvollzogen werden kann.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Aus Sicherheitsgründen wird Ihre IP-Adresse an die Sitzung gebunden. Die IP-Adresse wird von uns 30 Tage gespeichert. CONTAO setzt auch Session Cookies, die nach Verlassen der Website automatisch gelöscht werden.

user_privacy_settings

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.